Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Wartburgkreis

Die neuen Fahrradständer stehen nicht mehr direkt am Gleis.

Die neuen Fahrradständer stehen nicht mehr direkt am Gleis. © ADFC/Peter Schütz

Deutsche Bahn erzwingt weite Wege

Neue Abstellanlagen bieten sichere Möglichkeiten, das Fahrrad an den Bahnhöfen im Wartburgkreis anzuschließen. Doch weil die Deutsche Bahn sich querstellt, sind die Wege zum Gleis recht weit.

Die Werra-Wartburgregion hat mit Millionenförderung aus dem Programm „Klimaschutz durch Radverkehr“ den Alltagsradverkehr in den Gemeinden zwischen Bad Salzungen und Gerstungen gefördert. Das letzte Projekt sind verbesserte Fahrradabstellanlagen an den Bahnhöfen.

In Förtha, Marksuhl und Etterwinden/Suhl werden die alten, ein wenig in die Jahre gekommenen Anlagen ersetzt. Aber weil die Deutsche Bahn unangemessen hohe Zahlungen verlangt, konnten die neuen Anlagen nicht mehr wie in Gerstungen direkt am Gleis entstehen, sondern auf kommunalem Grund. Das macht die Wege unnötig weit. Die gleichen Erfahrungen macht derzeit auch die Eisenacher Stadtverwaltung. Auch dort entsteht die Fahrradstation in einiger Entfernung vom Bahnhof. Höchste Zeit, dass sich die staatseigene Bahn mehr am Gemeinwohl und der Förderung von Mobilität als an der Verhinderung von Mobilität orientiert.

Dass sich Verkehrsunternehmen auch anders verhalten können, zeigt das lokale Busunternehmen Wartburgmobil. Die beiden Anlagen an Bushaltestellen werden nämlich von Wartburgmobil finanziell unterstützt.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Der Radweg nach Stedtfeld ist nun auch offiziell ausgeschildert.

Der Weg nach Stedtfeld ist frei

Der Radweg von Eisenach-Stedtfeld bis zum Opelwerk ist nun auch offiziell freigegeben. Ein erster Schritt in Richtung…

Fahrradcodierung hilft gegen Langfinger

Codieren am Fuß der Wartburg - Eröffnung Stadtradeln Eisenach

Zur Eröffnung des Stadtradelns in Eisenach am Montag, dem 04. September, geht der ADFC-Wartburgkreis neue Wege. Mit…

Niemand vermisst die Poller, die endlich verschwunden sind.

Der Weg ist frei

Gefährliche Poller verschwinden vom Radweg von Eisenach nach Stockhausen. Die Interventionen des ADFC führen endlich zum…

Zwischen Berka und Auenheim: Ein schmales Asphaltband ersetzt eine holprige Strecke

Rückenwind fürs Rad in Werra-Suhl-Tal

Im Wartburgkreis finanzierte eine Firma aus der Windbranche einen Radweg, weil beim Bau der Anlagen zu viele Bäume…

Hund in Fahrradtasche am Radbügel vor dem Supermarkt

Viele Ideen für mehr Radverkehr

Die Ideenkarte enthält zahlreiche Vorschläge zum Klimaschutz in Eisenach. Viele fordern Verbesserungen für den…

Mit Kreide gezwichnetes Herz auf einem Wirtschaftsweg

Stadtradeln 2022 – Wir fahren weiter!

Inzwischen ist das Stadtradeln in Eisenach etabliert. Der ADFC-Wartburgkreis drängt auf eine Fortsetzung – und auf…

Zwischen Oberzella und Kirstingshof verbietet ein Einbahnstraßenschild zum Schutz der Fahrräder die Durchfahrt von Autos.

Radfahren im Werratal? Aber sicher!

Eine Einbahnstraßenregelung führt zu mehr Sicherheit auf dem Werratalradweg, aber auch zu Umwegen für Autos.

Fahrradstraße am Siebenborn

Radverkehrskonzept Eisenach vor Verabschiedung

Lange hat es gedauert. Aber die Arbeit des Büros PGV kann sich sehen lassen. Für Eisenach kann dies eine Grundlage für…

Der Radweg zwischen Kälberfeld und Schönau wird saniert

Mit dem Rennrad um den Hörselberg - Ein Traum wird wahr

Der Ausbau des Radweges zwischen Kälberfeld und Schönau schließt eine der letzten Lücken im Wegenetz um den Hörselberg.

https://wartburgkreis.adfc.de/artikel/deutsche-bahn-erzwingt-weite-wege

Bleiben Sie in Kontakt