Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Wartburgkreis

Blick von der Liboriusbrücke bei Creuzburg auf die Werra und die Ebenauer Köpfe

Blick von der Liboriusbrücke bei Creuzburg © ADFC/Peter Schütz

Von der Lauter zur Werra

Die Tour führt ins Lautertal und über die Werra zurück nach Eisenach.

44km / 400 Höhenmeter

Was ist der Unterschied zwischen Heidelberg, Köln und Berka vor dem Hainich? Heidelberg hat ein Schloss, Köln einen Dom. Und Berka hat beides. An Schlössern mangelt es auf unserer Tour gewiss nicht. Von Berteroda bis Creuzburg zählen wir allein sechs.

Vom Eisenacher Markt folgen wir der Ausschilderung „Gotha über Kindel“ bis Stockhausen. In Stockhausen vor der Kirche links in Richtung Sportplatz. Jetzt beginnt der mühevolle Teil, der uns aus dem Nessetal herausführt. Nach dem ersten Anstieg rechts abbiegen in die Straße „zum See“. Über die Hauptstraße hinaus auf den Wirtschaftsweg. Am Ende des Weges (der Anstieg ist fast geschafft) rechts und dem Plattenweg folgen, nach 250 m dann links. Wir erreichen das Ortsende von Hötzelsroda und fahren links Richtung Ortsmitte und schon nach wenigen Metern rechts in den Berteroder Weg nach Berteroda. Im Ort rechts halten und gleich links auf die Schotterstraße zur Hauptstraße. Unser erstes Schloss befindet sich übrigens in der Straße „Am Schlösschen“. An der Hauptstraße fahren wir rechts. Der Hügel vor Berka ist der letzte Anstieg bis Hörschel. Wir haben einen schönen Blick auf den Hainich und schließlich auf Berka. Die Rokokokirche, liebevoll „Dom“ genannt, wurde von der Gemeinde vor dem Verfall gerettet und mit großem Einsatz restauriert. Wenn die Hauptstraße rechts abknickt, fahren wir geradeaus in die Straße „Störacker“. Beim Schild „Mihla 5 km“ geht es nach rechts. Jetzt sind wir auf dem Lautertalradweg, dessen Beschilderung verblichen und lückenhaft ist. Es geht immer schön bergab. Bis Bischofroda geradeaus, und dort vor der Sackgasse links in die Schlossgasse. Das Schloss aus dem Jahre 1752 bot schon vielen Hochzeitspaaren ein vielversprechendes Ambiente. Bis Mihla geht es geradeaus. Wir erreichen die Hauptstraße am Roten Schloss, eigentlich eines der schönsten Renaissancegebäude der Gegend, das sich leider in einem Dornröschenschlaf befindet. Besser sieht es im Grauen Schloss aus, das als Hotel und Restaurant den Gast erwartet. Als Rastmöglichkeit bietet sich aber auch der schattige Richtertisch am Anger unterhalb der Kirche St. Martin an. Oder gleich das Freibad von Mihla. Weiter geht es vom Roten Schloss über die Hauptstraße in die freigegebene Einbahnstraße. Wir kommen unmittelbar auf den Werratalradweg, dem wir in Richtung Creuzburg folgen. Die Felsformationen des Werradurchbruchs beeindrucken, und mit viel Glück kann man sogar die Werrabiber beobachten. In Creuzburg warten auf uns das historische Zentrum um den Markt und die Creuzburg. Über die alte Werrabrücke geht es weiter nach Wilhelmsglücksbrunn. Der Gutshof war um die Jahrtausendwende völlig verfallen und stand vor dem Abbruch. Die DIAKONIA sanierte die Gebäude zur Freude der zahlreichen Besucher und auch der Störche, deren drei Nester auf den Gebäuden thronen. Hier kann man einkehren oder auch im Hofladen einkaufen. Über Hörschel geht es, der Ausschilderung folgend, zurück nach Eisenach.

Länge: 44 Kilometer

Höhenunterschied: 450 m

Schwierigkeitsgrad: Mittel, ein längerer Anstieg hinter Stockhausen

Anbindung: Wer will, kann mit dem Zug bis Eisenach anreisen und eventuell vom Bahnhof Hörschel abreisen.

Orte an der Strecke: Stockhausen, Berteroda, Barka/Hainich, Bischofroda, Lauterbach, Mihla, Buchenau, Creuzburg, Spichra, Hörschel

Sehenswertes an der Strecke: Schloss in Berteroda, Dom und Schloss in Berka, Schloss in Bischofroda, Kirche St. Martin, Rotes und Graues Schloss in Mihla, Museum in Mihla, Burg Creuzburg, Wasserkraftwerk Spichra

Einkehrmöglichkeiten: Gaststätten und Imbisse in Mihla und Creuzburg, Wilhelmsglücksbrunn, Rastgarten in Spichra, Tor zum Rennsteig in Hörschel

Auch Kinder können die Tour schaffen.

Wer die Tour variieren möchte, kann auch über Neukirchen nach Berteroda fahren. Oder über Ifta, Volteroda, Falken und Probsteizella nach Mihla gelangen (65 km).

Downloads

Blick auf Berka vor dem Hainich

Blick auf Berka vor dem Hainich

Copyright: ADFC/Peter Schütz

5184x3456 px, (JPG, 877 KB)

Zwischen Mihla und Buchenau

Zwischen Mihla und Buchenau

Copyright: ADFC/Peter Schütz

3456x5184 px, (JPG, 1 MB)

Störche von Wilhelmsglücksbrunn

Störche von Wilhelmsglücksbrunn

Copyright: ADFC/Peter Schütz

5184x3456 px, (JPG, 531 KB)

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Hund in Fahrradtasche am Radbügel vor dem Supermarkt

Viele Ideen für mehr Radverkehr

Die Ideenkarte enthält zahlreiche Vorschläge zum Klimaschutz in Eisenach. Viele fordern Verbesserungen für den…

Wegweiser ins Palmental an der Karolinenstraße

Palmental wird Fahrradstraße

Über 100000 € Fördermittel zur Umgestaltung des Palmentals in eine Fahrradstraße stellt das Land Thüringen bereit. Damit…

Karte mit den Planungen des Radverkehrskonzepts

Radverkehrskonzept in Mühlhausen vorgestellt

Im neuen Mühlhäuser Radverkehrskonzept gibt es wichtige Bausteine, die den Radverkehr sicherer und direkter machen. Der…

Der Radweg nach Stedtfeld ist nun auch offiziell ausgeschildert.

Der Weg nach Stedtfeld ist frei

Der Radweg von Eisenach-Stedtfeld bis zum Opelwerk ist nun auch offiziell freigegeben. Ein erster Schritt in Richtung…

Ein Radwegweiser zeigt hier in drei Richtungen.

Radverkehrskonzept für Eisenach

Nach dem Verkehrsentwicklungsplan wird zur Zeit wieder mit Unterstützung des ADFC das Radverkehrskonzept entwickelt.

Stadtradeln hat begonnen

In Eisenach wurde heute das Stadtradeln auf dem Markt eröffnet. Mit dabei natürlich das Team vom ADFC.

Niemand vermisst die Poller, die endlich verschwunden sind.

Der Weg ist frei

Gefährliche Poller verschwinden vom Radweg von Eisenach nach Stockhausen. Die Interventionen des ADFC führen endlich zum…

Radweg nach Stedtfeld im Bau

Radweg nach Stedtfeld macht Fortschritte

Im Rahmen des Hochwasserschutzes entstehen in Eisenach einige Radwege an der Hörsel. So auch der Radweg nach Stedtfeld.…

Am Fuß der Wartburg entstehen zwei Fahrradgaragen

Drahteselstation an der Wartburg

Viele Eisenacher trauern immer noch der traditionsreichen Eselstation am Fuß der Wartburg nach, die vor einigen Jahren…

https://wartburgkreis.adfc.de/artikel/von-der-lauter-zur-werra-1

Bleiben Sie in Kontakt